Seit 2002 arbeiten die Computermusikerin Eva Pöpplein und der E-Bassist und Radio-Autor Janko Hanushevsky als Duo miteinander. Sie spielen Konzerte, produzieren kulturelle Features und Hörspiele und komponieren Klangkunst, sowie Musik für Hörspiel, Theater und Film. Ihre Klangkomposition Gondoliere Veneziano mit dem Bariton Holger Falk ist 2020 bei Prospero Classics erschienen, wurde 2019 in der Elbphilharmonie Hamburg uraufgeführt und für den International Classical Music Award 2021 nominiert.
Für den Garten des Museum Schnütgen in Köln entstand 2019 die Klanginstallation Memory Garden. Im Dezember 2019 sendete der finnische Rundfunk in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk die neue Merzouga-Klangkomposition Language of Light zu Bildern und Texten von Sean Scully. Sean Scully hat Merzouga dafür sein Atelier geöffnet und liest selbst aus seinen Texten.

Photo Merzouga by Michael Englert
Ihre Rundfunkproduktionen wurden von allen ARD-Anstalten, dem Schweizer Rundfunk, dem österreichischen, irischen, kroatischen, rumänischen und finnischen Rundfunk gesendet und mehrfach international nominiert und ausgezeichnet. U.a. Hörspiel des Monats der Akademie der Darstellenden Künste, Prix Marulic, Prix Phonurgia Nova, n-ost Reportagepreis, Prix Europa. Zwei Merzouga-Hörspiele wurden als Live-Hörspiele beim 1. & 3. Kölner Kongress im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks live aufgeführt und live übertragen.
Zusammenarbeit u.a. mit Christian Brückner, Ueli Jäggi, Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Lucas Niggli, Holger Falk, Gianluigi Trovesi, Peter Herbert und Marco Lobo. Kompositionen und Radioproduktionen entstanden u.a. für den finnischen Rundfunk YLEISRADIO, für Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk, WDR, HR, RBB, NDR, ZDF/arte, Münchner Volkstheater, schauspielfrankfurt, Volksoper Wien, Schauspielhaus Graz, Hebbel am Ufer Berlin und die Akademie Musiktheater heute.
Klangrecherchen führten sie u.a. nach Laos, Kambodscha und Vietnam, nach Indien, nach Nordafrika, in die Ukraine, nach Grönland und nach Brasilien. Ihre CD-Veröffentlichungen auf dem Label GRUENREKORDER wurden international rezensiert. Merzouga-Musik wurde auf internationalen Compilations veröffentlicht, u.a. mehrfach auf dem WIRE TAPPER, der vom renommierten Fachmagazin WIRE in London zusammengestellt wird und aktuelle Positionen zeitgenössischer elektroakustischer Musik vorstellt. Die beiden leben und arbeiten in Köln.