STRING THEORY
Projekt mit den Gastkünstler:innen
Termine:
28.10.2023 – Wuppertal, LOCH
Das SONIQ Projekt STRING THEORY stellt herausragende Saiteninstrumentalist*innen in den Fokus, deren Horizonte weit über traditionelle Denk- und Spielweisen hinausgehen.
Inhaltlich inspiriert wurde das Projekt durch die naturwissenschaftlichen String-Theorien. Gleich einer Zauberkugel der Physik schauen diese Theorien ins Innerste der Materie. Als „Strings“ werden dort die elementarsten Bausteine des Universums bezeichnet, gewissermaßen die „Fäden der Wirklichkeit“, die den Kosmos aufbauen.
Die String-Theorien wollen erklären, was der Urgrund des Seins ist. Sie postulieren die Theorie, dass die Welt mehr als nur dreidimensional ist. 10 oder mehr Dimensionen werden in den Modellen gedacht.
Inspiriert durch die Idee der Multidimensionalität stellt das Projekt STRING THEORY die Hypothese in den Raum, dass durch die Begegnung äußerst unterschiedlicher und unkonventioneller „Global String-Player“ mit den starken Persönlichkeiten der SONIQ Künstler*innen neue musikalische Dimensionen eröffnet werden.
Einladen möchte SONIQ die deutsche Geigerin, Komponistin, Improvisationsmusikerin, Dirigentin und Schlagzeugerin Carolin Pook und den irakischen Djoze-Innovator Bassem Hawar.
Die vielseitige und impulsive Künstlerin Carolin Pook gründete während eines zehnjährigen New York Aufenthaltes ihr eigenes Orchester („Pookestra“), in dem sie neue Wege zwischen Komposition und Arrangement einerseits und freiem bzw. dirigiertem Improvisieren („conduction“) andererseits beschritt. Die Presse beschreibt Carolins Kompositionsstil als „postmoderene Klangarchitektur von stellenweise magisch anmutender Intensität“. Sie ist ebenso gefragt in der Neuen Musik wie im Jazz und fungiert seit 2021 als Konzertmeisterin des EOS Kammerorchester Köln.
Der seit 2000 in Deutschland lebende Bassem Hawar baut seine Instrumente selbst und hat die irakische Kniegeige Djoze so revolutioniert, dass er auf ihr alle Formen arabischer und europäischer Musik spielen kann und nicht auf traditionelle arabische Musik begrenzt bleibt. Bassem spielt in zahlreichen Gruppen unterschiedlichster Musikrichtungen von klassischem Maquam über europäische mittelalterliche Musik bis hin zu Flamenco, neuer Musik und experimentellem Jazz. 2018 gründete er das Nouruz Ensemble, in dem zeitgenössische orientalische Kunstmusik weiterentwickelt wird.
Die kreativen Impulse von Carolin Pook und Bassem Hawar werden in STRING THEORY zu den elementaren „Bausteinen“, zu den „Fäden der Wirklichkeit“, mit denen das SONIQ Trio bereits zum elften Mal eine einzigartige, vieldimensionale musikalische Wirklichkeit erschafft.
Jarry Singla, Ramesh Shotham und Christina Fuchs verstehen sich dabei einerseits als „interkulturelle Dirigenten“. Andererseits formen auch sie den entstehenden Klangkosmos maßgeblich durch ihre kompositorischen und improvisatorischen Beiträge, die aus einem reichhaltigen, kultur- und genreübergreifenden Fundus schöpfen.
Beteiligte Künstler:innen:
Projektförderung durch: