Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Photos by Uwe Bräutigam
Auch bei dem Projekt „Voices“ diente die Begegnung mit unterschiedlichen Musikkulturen als „inspiratorischer Nährboden“. Die an den Soniq Projekten teilnehmenden Künstler:innen begeben sich in die Rolle von Reisenden, die sich durch ein fremdartiges kulturelles Umfeld zu eigenständigen künstlerischen Handlungen inspirieren lassen – nicht aber in die Rolle von Touristen, die an der Oberfläche einer anderen Kultur kratzen, um sich nach einer Reihe von Exotismus-Kicks wieder in ihr bewährtes kulturelles Umfeld zurückzuziehen.
Für „Voices“ konnte SONIQ die avantgardistische, in der ukrainischen Tradition verwurzelte Sängerin Mariana Sadovska, den marokkanischen Sänger und Multiinstrumentalisten Majid Bekkas sowie die indische Vokalistin Sandhya Sanjana gewinnen.
Beteiligte Künstler:innen:
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Projektförderung durch:
Um die künstlerischen Horizonte der Projekte zu erweitern und mehr als ein ‘traditionelles’ Konzertpublikum anzusprechen, konzipierte Soniq mit „Dance“ erstmals ein spartenübergreifendes Projekt. Dazu eingeladen wurden die südindische Bharatanatyam Tänzerin Meera Varghese und die zeitgenössische Tänzerin Benedetta Reuter, die im Spannungsfeld zwischen modernem Tanz und Improvisation ihren eigenen Stil entwickelt.
Beteiligte Künstler:innen:
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Projektförderung durch:
Ramesh Shotham ist eine der inspirierendsten Persönlichkeiten für die Kölner Musikwelt. Der aus dem südindischen Chennai (Madras) stammende Perkussionist hat die Domstadt zu seiner Wahlheimat gemacht und bereichert die hiesige Szene seit über 30 Jahren, u.a. durch legendäre Kooperationen mit Musikern wie Charlie Mariano, Rabih Abou Khalil, Carla Bley, Steve Swallow, Steve Coleman, Jasper van’t Hof, Sigi Schwab und der WDR Bigband mit dem Karnataka College of Percussion oder Wolfgang Niedecken.
2018 ist Ramesh dafür nicht nur mit dem WDR Jazzpreis geehrt worden, sondern hat auch seinen 70. Geburtstag gefeiert – und zwar auf der Bühne des Stadtgartens. Er stand mit einer Vielzahl fantastischer Formationen auf der Bühne, angefangen von Rameshs brandaktueller Formation „Madras Special – New Generation“ über spezielle „Birthday Acts“ mit herausragenden Künstlern der Kölner Szene bis hin zum neuen Trio „Keshavara“ von Timid-Tiger-Sänger Keshav, das sich zwischen relaxter Elektronik und latenter Tanzbarkeit bewegt.
Präsentiert wurde der Abend von dem Musikerkollektiv Soniq, das mit diesem Special Act eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Stadtgarten initiiert. Mit seiner im kommenden September startenden Konzertreihe im Kölner Stadtgarten verfolgt Soniq das visionäre Ziel, Elemente aus den unterschiedlichsten Kulturen so innovativ zusammenzuführen, dass eine hochaktuelle, authentische Musik entsteht. Die Künstler:innen der Soniq Reihe werden sich auf eine musikalische Schatzsuche begeben, Klangräume öffnen, Risiken wagen, Horizonte erweitern.
„… ein Konzert, in dem nordargentinische Zamba oder treibende Rhythmen aus Peru wie selbstverständlich mit der Sensibilität und Experimentierfreude des Jazz harmonieren.“
„Projekte wie SONIQ zeigen, dass ein sich gegenseitig befruchtender Austausch möglich ist. Vielleicht ist genau dieser Prozess das, was im Rückblick einmal die zeitgenössische Musik des frühen 21. Jahrhunderts kennzeichnen wird – spannend.“
Das Projekt „South America – Make Dialogue Great Again “ widmete sich dem Dialog mit lateinamerikanischen Musiker:innen. Dabei trafen die vielfältigen Formen wie Chacarera, Zamba oder Cueca und Rhythmen wie Candombe oder Lando auf europäische Polyphonie und die klangliche Sensibilität des europäischen Jazz.
Mit dem in Buenos Aires lebenden Gitarristen und Komponisten Demián Ornstein war ein Musiker zu Gast, der tief verwurzelt ist in der Folklore seines Landes, dabei jedoch stetig seinen Horizont in den unterschiedlichen Jazzstilistiken und im Tango erweitert.
Die in Köln aufgewachsene, preisgekrönte Sängerin Sabeth Perez hat ebenfalls argentinische Wurzeln und macht in jungen Jahren bereits durch Kooperationen mit der HR Bigband, der WDR Bigband und dem EOS Kammerorchester auf sich aufmerksam. Schließlich lud Soniq die fantastische, aus der reichen afro-peruanischen Musiktradition kommende Perkussionistin und Bassistin Laura Robles ein, die seit 2012 in Berlin lebt und in ihrer Heimat Peru als eine der wichtigsten Cajón-Spielerinnen gilt.
Beteiligte Künstler:innen:
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Projektförderung durch:
Das Soniq Kollektiv sucht nach Schnittstellen zwischen den Musikkulturen, um sowohl für sich selbst als auch für die ZuhörerInnen inspirierende Klangräume zu erschaffen. Die in NRW beheimateten Künstler treffen bei der Premiere auf den in Mumbai lebenden Sänger Sanjeev Chimmalgi und auf den polnischen Bassisten Maciej Garbowski.
Eine Begegnung klassischer nordindischer Ragas mit den subtilen Klangsprachen des europäischen Jazz, ein musikalischer Brückenbau zwischen osteuropäischer Moderne und dem Feuerwerk südindischer Rhythmik. Eine Osmose auf kultureller und gesellschaftlicher Ebene und ganz sicher ein Fest für die Ohren!
Beteiligte Künstler:innen:
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Projektförderung durch: